Biblische Feste
Purim
- Esther 9,28
Und so sollen diese Tage im Gedächtnis bleiben und gefeiert werden von Geschlecht zu Geschlecht, in allen Sippen, in allen Provinzen und Städten; sodass diese Purimtage nie verschwinden sollen unter den Juden und ihr Andenken bei ihren Nachkommen nicht aufhören soll.

Jeder Mensch liebt die kleinen und großen Wunder in seinem Leben.
An Purim feiern wir ein großes Wunder Gottes, das er für sein Volk zur Zeit des Königs Ahasveros bewirkt hatte. Der damalige engste Berater des Königs, Haman, hatte den Plan, das gesamte Volk Israels an einem Tag auszurotten, weil er sich darüber geärgert hatte, dass ein hebräischer Mann namens Mordechai sich nicht vor dem König verbeugte. Purim kommt von Pur, was persisch ist und „das Los“ heißt. Er wollte ein Los werfen für die Bestimmung des genauen Tages dieses Genozids. Gottes Volk folgte der Anweisung von Königin Esther, die dem hebräischen Volk angehörte, tat Buße, fastete und flehte zu Gott, einzugreifen.gleichzeitig bewegte sie den König dazu, einen Erlass herauszugeben, dass sich ihr Volk im Falle eines Angriffes verteidigen darf. Durch eine List während eines Essens bewirkte sie, dass der König von den wahren Plänen Hamans erfuhr. Haman wurde an dem Galgen aufgehängt, den er für Mordechai hatte errichten lassen und Gottes Volk konnte am 14. Adar den Sieg über ihre Feinde feiern.
Purim ist ein Fest der Freude!
Das Buch Esther berichtet ausführlich über dieses Wunder.
Darin ist auch festgelegt, dass es ein ewiges Fest ist, was an jedem 14. Adar( zwölfter Monat des biblischen Kalenders) gefeiert wird.
An Purim feiern wir ein großes Wunder Gottes, das er für sein Volk zur Zeit des Königs Ahasveros bewirkt hatte. Der damalige engste Berater des Königs, Haman, hatte den Plan, das gesamte Volk Israels an einem Tag auszurotten, weil er sich darüber geärgert hatte, dass ein hebräischer Mann namens Mordechai sich nicht vor dem König verbeugte. Purim kommt von Pur, was persisch ist und „das Los“ heißt. Er wollte ein Los werfen für die Bestimmung des genauen Tages dieses Genozids. Gottes Volk folgte der Anweisung von Königin Esther, die dem hebräischen Volk angehörte, tat Buße, fastete und flehte zu Gott, einzugreifen.gleichzeitig bewegte sie den König dazu, einen Erlass herauszugeben, dass sich ihr Volk im Falle eines Angriffes verteidigen darf. Durch eine List während eines Essens bewirkte sie, dass der König von den wahren Plänen Hamans erfuhr. Haman wurde an dem Galgen aufgehängt, den er für Mordechai hatte errichten lassen und Gottes Volk konnte am 14. Adar den Sieg über ihre Feinde feiern.
Purim ist ein Fest der Freude!
Das Buch Esther berichtet ausführlich über dieses Wunder.
Darin ist auch festgelegt, dass es ein ewiges Fest ist, was an jedem 14. Adar( zwölfter Monat des biblischen Kalenders) gefeiert wird.